Glasfaser ist die Infrastruktur der Zukunft. – Nur mit einer eigenen Glasfaserleitung im Haus sind Haushalte und Betriebe gerüstet für alle Online-Anwendungen der Gegenwart und der Zukunft. Mit ihren Bestellungen haben die Bürgerinnen und Bürger in Hernstein einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass alle Voraussetzungen für den Glasfaserausbau erfüllt werden konnten. Jetzt steht der Errichtung einer zukunftssicheren Glasfaserinfrastruktur nichts mehr im Wege, die von der NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) im Auftrag des Landes übernommen wird. Die Tiefbauarbeiten starten je nach Witterungsbedingungen Anfang kommenden Jahres und werden vom Bauunternehmen Strabag durchgeführt.
Aufgrund des stark steigenden Datenverbrauchs haben die bestehenden Anschlüsse ihre Grenzen bald erreicht. Mit der Errichtung einer zukunftssicheren Glasfaserinfrastruktur werden nahezu unbegrenzte Kapazitäten für die kommenden Jahrzehnte geschaffen. Die Marktgemeinde Hernstein hat alle Voraussetzungen für den Ausbau erfüllt. „Es ist uns in den vergangenen Monaten gelungen, die Weichen in Richtung Zukunft zu stellen. Jetzt freuen wir uns, dass die Bauarbeiten zeitnah starten können“, betonte Bürgermeisterin Michaela Schneidhofer nach der gemeinsamen Startbesprechung mit nöGIG, Vertretern von Strabag sowie des Planungsbüros ZT-Kornfeld, in der die weiteren Schritte fixiert wurden.
Abschluss Anschlussaktivierungen bis April 2026
Obwohl bereits im November mit ersten Arbeiten begonnen wird, starten die Tiefbauarbeiten Anfang 2025. Abgeschlossen werden die Tiefbauarbeiten voraussichtlich im Herbst 2025. Der Start der Anschlussaktivierungen wird aller Voraussicht im Spätsommer 2025 sein, wobei dieser vom Fortschritt der Bauarbeiten abhängig ist. Abschluss der Kundenaktivierungen wird im April 2026 sein. Die Aktivierungen werden bis dahin Schritt für Schritt durchgeführt. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten 90 Tage vor der geplanten Aktivierung ihres NÖ Glasfaseranschlusses ein Schreiben von nöGIG, um etwaige bestehende Verträge mit Telekommunikationsanbietern rechtzeitig zu kündigen. Wichtig: Die Zugrabung auf Privatgrund zum Haus sollte unbedingt erst nach erfolgter Hausanschlussbegehung durch die Baufirma durchgeführt werden, da im Zuge dieses Termins der Übergabepunkt an der Grundstücksgrenze festgelegt werden muss. „Ich möchte mich bei allen Beteiligten für die Zusammenarbeit in den vergangenen Monaten ganz herzlich bedanken“, so die Bürgermeisterin.
Glasfasermesse mit Internetdienstanbietern
In der Bauphase werden die Bürgerinnen und Bürger im Zuge einer Glasfasermesse die Möglichkeit erhalten, sich vor der Anschluss-Aktivierung bei den Diensteanbietern über die vielfältigen Angebote zu informieren und Fragen zur Inneninstallation sowie zum Zeitplan an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von nöGIG und der ausführenden Baufirma zu stellen. Abhängig vom Bauzeitplan, wird die Glasfasermesse rechtzeitig vor Start der ersten Aktivierungen im Sommer 2025 stattfinden, wobei der konkrete Termin noch zeitgerecht bekanntgegeben wird.
Bestellungen weiterhin möglich
Wer noch keinen Glasfaseranschluss bestellt hat, kann dies jederzeit nachholen. Nach Abschluss der Sammelphase beträgt der Preis für einen Einzelanschluss nun Eur 600,-. Das aktuell gültige Bestellformular finden Sie hier: www.noegig.at/bestellung
Internetdienste im offenen Glasfasernetz
Das NÖ Glasfasernetz ist offen für alle Diensteanbieter. Hier eine Übersicht der zahlreichen Produkte und Pakete: www.noegig.at/anbieter. Schon jetzt sollten die Kundinnen und Kunden darauf achten, dass sie etwaige Verträge mit bestehenden Anbietern nicht weiter verlängern bzw. rechtzeitig kündigen können.